Eine toxische Beziehung oder Liebe ist meistens sehr tückisch. Oft wissen Menschen, die in einer toxischen Liebe stecken, um die Gefahren, haben aber dennoch keine Kraft, etwas daran zu ändern. Zu groß ist die Angst, plötzlich alleine zu sein und den Partner zu verlieren. Dabei ist das Muster einer toxischen Beziehung immer gleich und von Streit, Beleidigungen und Kontrollsucht geprägt.
Was bedeutet eine toxische Beziehung?
Eine toxische, also giftige Beziehung, beschreibt eine Partnerschaft, in denen einer der beiden Partner sehr viel Energie und Kraft investiert und anstatt glücklich eher traurig ist. Eine toxische Verbindung zu einem Menschen ist geprägt durch häufigen Streit, aber auch durch Demütigungen, Misstrauen und Beleidigungen. Die toxische Person hinterlässt in der Regel ständig ein ungutes Gefühl, welches das Gegenüber jedoch meist nicht genau beschreiben kann.
Zu Beginn scheint in einer toxischen Liebe alles normal zu sein. Oft ist die Beziehung sogar fast zu perfekt, um wahr zu sein. Es entsteht ein intensives „Wir“-Gefühl, in der sich die Partner ideal ergänzen. Doch bald beginnt der toxische Partner, am anderen herumzunörgeln und ihn zu kritisieren. Vorwürfe werden gemacht oder es wird tagelang geschwiegen.
Der toxische Partner beginnt sich zu distanzieren und scheint plötzlich für den anderen unerreichbar zu sein. Die anfängliche Vertrautheit und Sicherheit schwindet. Der gesunde Teil der Partnerschaft gerät in einen Strudel aus Selbstzweifel, emotionalem und nervlichem Stress. Genau diese Unsicherheit wird ausgenutzt, um das Gegenüber noch weiter zu verunsichern.
Typische Warnsignale und Zeichen von toxischen Beziehungen
In toxischen Beziehungen gibt es eine Reihe verschiedener Anzeichen und Warnsignale, bei denen Sie hellhörig werden sollten. Hierzu zählen unter anderem:
Emotionaler Stress
Toxische Menschen setzen ihren Partner emotional unter Stress, indem sie ihn ständig kritisieren und verletzen. Nach den Schuldzuweisungen und Erniedrigungen lassen sie den Partner mit den negativen Gefühlen alleine und sind nicht bemüht, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Die andauernde Kritik durch den Partner führt dazu, dass der Betroffene sich anhaltend schlecht führt. Selbstzweifel bis hin zu psychischen und physischen Problemen sind das Ergebnis.
Schuldzuweisungen
Eine toxische Beziehung ist geprägt durch Schuldzuweisungen. In den Streitereien wird stets der Betroffene beschuldigt, der toxische Partner hingegen weist jegliche Schuld von sich. Konflikte sind immer Schuld des anderen Partners.
Liebesbekundungen und Liebesentzug
In toxischen Liebesbeziehungen werden zu Beginn sehr früh große Liebesschwüre ausgesprochen. Narzisstische Menschen überschütten den Partner mit Geschenken, extremer Zuneigung und Zuwendung sowie Aussagen wie Seelenverwandschaft und ewige Liebe. Dieses "Love Bombing" lässt sehr schnell nach. Es folgen Stimmungsschwankungen bis hin zum Liebesentzug. Daher fühlen sich toxische Beziehung oft wie eine Achterbahnfahrt an und sind geprägt durch ständige Hoch- und Tiefphasen.
Manipulation und Kontrolle
Oft erweckt ein toxischer Partner den Anschein, ein guter Zuhörer zu sein. Dieser Eindruck trügt, da er oder sie in erster Linie Informationen sammeln möchte, um eine bessere Kontrolle zu haben. Zunächst wird das Gefühl des verständnisvollen Partners vermittelt, um im Anschluss die andere Seite zu zeigen. Manipulation und Kontrolle sind typische Anzeichen in einer toxischen Beziehung.
Egoismus
Liegt die Rede-Hoheit fast ausschließlich beim Partner, ist das ein weiteres Warnsignal für eine toxische Beziehung. Es zählt ausschließlich die Meinung des Partners, Gespräche verlaufen in der Regel einseitig. Erhält der Betroffene für einen Moment das Wort, wird der toxische Partner das Gespräch sofort wieder zurückerobern. Die Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle des anderen spielen keine Rolle.
Abhängigkeit
In einer toxischen Beziehung wird ein Partner oft das Gefühl der Abhängigkeit erleben. Nichts kann zunächst die Beziehung beenden. Es werden Dinge wie Vorwürfe, Vertrauensbrüche, Beleidigungen bis hin zu Aggressionen ertragen. Typische Merkmale sind Vorwürfe wie zuwenig Zeit gemeinsam, wenn der gesunde Partner einen Abend mit Freunden ausgehen möchte. Aus Angst und Sorge, den Partner zu verärgern oder gar zu verlieren, werden die eigenen Bedürfnisse zurückgesteckt. Diese Abhängigkeit kann eine Wesensveränderung herbeiführen. Das anfängliche Glück in der Liebe ist verschwunden, der Alltag ist geprägt durch Angespanntheit und Trauer. Trotz dieser negativen Situation ist eine Abhängigkeit vorhanden, die es enorm erschwert, die toxische Beziehung zu beenden.
Toxische Beziehungen und toxische Partner: Ein Unterschied?
In einer toxischen Partnerschaft kostet die Beziehung zueinander Kraft. Eigenschaften wie Kränkungen, Beleidigungen oder Kontrollsucht spielen eine große Rolle. Der Team Gedanke in der Partnerschaft ist einer Art Wettbewerb gewichen. Zudem gibt es ständig Streit, Sarkasmus und Gehässigkeiten sind an der Tagesordnung.
Die guten Vorsätze, die zu Beginn der Liebesbeziehung vorhanden waren, sind verschwunden und die positiven Momente werden immer weniger. Beide Partner haben verlernt, liebevoll miteinander umzugehen und der Alltag hat eine negative Dynamik entwickelt, sodass sich beide Seiten das Leben schwer machen.
Auch wenn es sehr schwierig ist, kann solch eine Beziehung noch gerettet werden. Denn in diesem Fall sind beide Partner mit ursprünglich guten Absichten in einen Negativspirale geraten. Ohne Hilfe kann dieser Kreislauf kaum durchbrochen werden. Mit einem guten Paar- und Psychotherapeuten kann die Beziehung in einigen Fällen gerettet werden.
Anders sieht es bei einer Liebe mit einem toxischen Partner aus. Hier versucht ein schlechter Mensch den anderen Partner gezielt zu manipulieren und zu kontrollieren. In einer Beziehung mit einem toxischen Partner hilft nur eine Trennung.
Wieso verhalten sich einige Menschen toxisch?
Toxische Menschen kämpfen mit einem innerlichen Chaos. Oft hassen sie sich selbst, können sich aber nicht mit den Ursachen auseinandersetzen. Stattdessen übertragen sie die negativen Gefühle auf den Partner. Indem das Gegenüber erniedrigt, beleidigt und gedemütigt wird, kann der toxische Partner all das loswerden, was er an sich selbst hasst. Gleichzeitig versucht er damit, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Was tun bei einem toxischen Partner?
Zunächst einmal fällt es vielen Betroffenen sehr schwer zu glauben, dass der Mensch, den man liebt zu solchen emotionalen Misshandlungen fähig ist. Sobald Sie erkannt haben, dass der toxische Partner nicht aufhören wird, die Worte zu verdrehen und jegliche Schuld von sich weist, liegt es an Ihnen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Hinterfragen Sie die Beziehung
Der erste wichtige Schritt besteht darin, die toxische Beziehung zu hinterfragen. Sie müssen regelrecht aufwachen und Ihre Vorstellung einer idealen Beziehung und Liebe neu überdenken. Erstellen Sie eine Liste und schreiben Sie auf, was Sie sich von Ihrem Partner und in der Liebe wünschen. Vergleichen Sie die Punkte auf der Liste mit der Realität. Sehr schnell werden Sie erkennen, dass ein großer Widerspruch zwischen den Wünschen und dem Ist-Zustand herrscht. Stellen Sie sich nun die Frage, ob Sie so weitermachen oder ob Sie endlich etwas ändern möchten.
Gehen Sie gedanklich die letzten beiden Monate durch. Überwiegen die schlechten Phasen? Ist die meiste Zeit von Stress, Kummer und seelischem Schmerz geplagt? Es liegt nun an Ihnen, zu erkennen, dass Sie leiden und dass Ihnen der Partner nicht gut tut. Erst wenn Sie diese Erkenntnis erlangen, sind Sie stark genug, sich zu trennen.
Seien Sie stark und ziehen Sie einen Schlussstrich
In der Regel sind betroffene Partner in einer toxischen Liebe blind. Holen Sie sich Rat und Unterstützung bei Freunden und der Familie. Sobald Sie den Entschluss gefasst haben, dass Sie sich trennen möchten, müssen Sie stark bleiben.
Knicken Sie nicht ein, wenn der Partner versucht, Sie zum Bleiben zu überreden. Er wird Ihnen versprechen, sich zu ändern. Glauben Sie ihm nicht. Ziehen Sie endgültig einen Schlussstrich. Eine On Off Beziehung kostet nur weitere Energie.
Auch wenn die erste Zeit schwer fällt und sie der gemeinsamen Zeit trotz aller Geschehnisse hinterhertrauern, hilft es, nach vorne zu blicken. Der Blick in eine positivere Zukunft ist der einzige Ausweg. Suchen Sie sich Rat und Unterstützung bei einem Psychotherapeuten. Er kann Ihnen helfen, die Vergangenheit aufzuarbeiten und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Fazit: Toxische Liebe macht krank
Eine toxische Beziehung ist wie Gift. Auf Dauer wird der gesunde Partner durch die anhaltende seelische Belastung krank. Dennoch fällt es extrem schwer, sich von einem toxischen Partner zu trennen. Die Angst, plötzlich alleine zu sein und die Hoffnung darauf, dass der andere sich doch noch ändern könnte, dominieren.
Mit professioneller Hilfe ist es möglich, sich von einem toxischen Partner zu trennen. Neben dem Halt der Freunde und Familie kann eine Psychotherapie helfen, das Leben positiv zu ändern und in eine glückliche Zukunft ohne Erniedrigungen und Selbstzweifel zu schauen.