Selsbtliebe Online Kurs

Weil du die Liebe deines Lebens bist!

Wusstest du, dass Selbstliebe eine fundamentale Rolle in deiner psychischen Gesundheit spielt? Die Frage ist: liebst du dich genug? Liebst du dich, wie du es so sehr verdient hast? Mache jetzt den kostenlosen Test!

Trauma nach Unfall – was sie jetzt tun sollten

Geht es bei einem schweren Unfall um Leben und Tod, ist es ganz normal, dass eine starke emotionale Reaktion auftritt. Bleibt diese Reaktion längere Zeit bestehen und treten zusätzlich bestimmte Symptome auf, handelt es sich um eine sogenannte "posttraumatische Belastungsstörung", kurz PTBS genannt.

Spätestens in diesem Stadium sollten Sie unbedingt die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch nehmen.


Mögliche Gründe für ein psychisches Trauma

Es gibt viele Gründe für ein psychisches Trauma. Bei Frauen ist der Auslöser häufig eine Vergewaltigung, aber auch Umweltkatastrophen, Gewalt oder Erlebnisse wie Krieg und Kampfhandlungen sind als Ursache möglich.

Neben diesen Auslösern ist ein Unfall eine weitere Situation, die ein Bedrohungsgefühl bei vielen Betroffenen verursacht und zu einem Trauma und einer posttraumatischen Belastungsstörung führen kann. Selbst wenn die Wunden wie Knochenbrüche oder Prellungen längst verheilt sind, hat die Psyche noch lange mit den Folgen des Unfalls zu kämpfen.

Auch Unfallverursacher leiden oft unter einer hohen psychischen Belastung. Vor allem, wenn Alkohol am Steuer oder zu schnelles Fahren den Unfall ausgelöst haben, werden viele von Gewissensbissen und Schuldvorwürfen geplagt.

Trauma-Symptome nach einem Verkehrsunfall

Nach einem schweren Verkehrsunfall leiden Betroffene häufig unter einem Trauma. Sind bei dem Unfall oder durch die Unfallfolgen Menschen ums Leben gekommen, sitzt das Trauma meist besonders tief. Es kann noch Wochen oder Monate nach dem Ereignis zu Beschwerden wie Angst oder dem Gefühl des Ausgeliefertseins kommen. In diesem Fall liegt eine posttraumatische Belastungsstörung vor.

Folgende Symptome sind besonders typisch bei einer posttraumatischen Belastungsstörung:

Wiedererleben des Unfalls

Viele Betroffene leiden darunter, dass sie die Situation oder bestimmte Momente des Unfalls immer wieder erleben. Es kann passieren, dass sich die Szenen im Kopf unterbewusst als sogenannte "Flashbacks" immer wieder abspielen und die Betroffenen das Gefühl haben, den Verkehrsunfall erneut zu durchleben.

Vermeidung

Unfallopfer tun alles, um Gedanken an das schlimme Ereignis zu vermeiden. Das kann dazu führen, dass bestimmte Orte, Geräusche oder auch Menschen gemieden werden. Typisch bei Verkehrsunfällen ist das Verhalten, dass die Betroffenen als Unfallfolgen Fahrzeuge von einem bestimmten Modell oder einer Farbe nicht mehr trauen und diese meiden oder überhaupt nicht mehr selbst fahren. Es werden Vermeidungsstrategien entwickelt, die teilweise mit erheblichen Einschränkungen verbunden sind.


Leichte Reizbarkeit und weitere Folgen

Zu den Symptomen einer PTBS in Folge von Unfällen zählen Veränderungen im Verhalten. Durch den andauernden körperlichen und seelischen Stress kommt es zur erhöhten Reizbarkeit. Weitere Langzeitfolgen sind:

  • häufige Angstattacken
  • eine dauerhafte Anspannung
  • Herzrasen
  • Schweissausbrüche
  • Schreckhaftigkeit

Im schlimmsten Fall versuchen sich die Betroffenen mit Alkohol oder Drogen abzulenken.

Nicht nur Verkehrsunfälle sind Traumata-Auslöser

Viele denken sofort an einen Verkehrsunfall bei einem Trauma nach einem Unfall. Unfälle passieren jedoch nicht nur im Straßenverkehr, sondern in vielen Lebensbereichen. Auch zu Hause oder beim Sport sind schwere Unfälle möglich. Auch diese Unfälle belasten die betroffenen Menschen.

Vor allem in Extremsportarten wie etwa dem Ski Cross, aber auch in vielen anderen Bereichen kann es zu einem Unfall mit einem schlimmen Ausgang kommen. Die Folgen für die Betroffenen unterscheiden sich dabei nicht zu denen eines Verkehrsunfalls.

Was bei einem Trauma nach einem Unfall wichtig ist

Traumata nach Verkehrsunfällen können nicht nur die Unfallopfer, sondern auch Ersthelfer, Passanten oder die Unfallverursacher betreffen. Bei sehr schweren Unfällen werden die Unfallopfer und beteiligten Personen häufig direkt vor Ort seelisch betreut. Dennoch sind psychische Folgeerkrankungen und Beschwerden nicht selten. Der Körper kann die Folgen nicht verarbeiten und die Opfer benötigen in den meisten Fällen professionelle Unterstützung um die Ängste, den Schock und die Traumatisierung zu verarbeiten.


Schnelle Hilfe ist wichtig

Bei einem Trauma nach einem Unfall ist es wichtig, schnellstmöglich Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Der Erfahrung nach können Menschen einen schweren Autounfall besser verarbeiten, wenn eine direkte Betreuung durch speziell ausgebildete Notfallpsychologen vor Ort erfolgt. Auch eine posttraumatische Belastungsstörung ist einfacher zu behandeln, wenn mit einer Therapie nicht zu lange gewartet wird. Mögliche Vermeidungsstrategien und Angstzustände festigen sich, je länger der Betroffene damit lebt.


Hilfe durch einen Therapeuten

Leidet das Opfer unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, wird professionelle Unterstützung durch einen ausgebildeten Therapeuten benötigt. Der Schock sitzt zu tief, um ihn aus eigener Kraft zu bewältigen.

Mit Hilfe eines Therapeuten erhalten Unfallopfer die notwendige Hilfe, Schritt für Schritt das schreckliche Erlebnis aufzuarbeiten und wieder in einen normalen Alltag zurückzufinden. Auch Unfallverursacher oder Beteiligte wie Ersthelfer benötigen je nach Schwere der Folgen therapeutische Unterstützung.


Kontaktieren Sie mich

Sind Sie oder jemand aus Ihrem Unfall von einem Trauma nach einem Unfall betroffen? Kontaktieren Sie mich. Im Jahr 2021 habe ich meine staatlich erworbene Zulassung als Traumatherapeutin erhalten und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Gemeinsam werden wir die belastenden Ereignisse aufarbeiten und die negativen Erlebnisse zurücklassen. Das Ziel ist der Weg hin zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität.

Fotos: https://pixabay.com/de/ & Henrike Ortwein

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Welche Symptome bei Essstörungen

Essstörungen: Symptome und wichtige Informationen

Leidest du oder jemand, den du kennst, möglicherweise an einer Essstörung? Die [...]

mehr erfahren
Ohnmacht durch Stress - ist das möglich

Ohnmacht durch Stress – ist das möglich?

Ohnmacht durch Stress - ein unterschätztes Problem. Erfahre hier, wie psychischer Druck [...]

mehr erfahren
Trauer - Definition und wissenswertes

Trauer: Definition & kulturelle Unterschiede

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust. Doch was umfasst diese emotionale [...]

mehr erfahren

Alles, was du über dein Psychotherapie-Erstgespräch wissen solltest

Das Psychotherapie-Erstgespräch markiert den Anfang deiner therapeutischen Reise. Erfahre in diesem Artikel, [...]

mehr erfahren
Nicht verarbeitete Trauer Symptome

Nicht verarbeitete Trauer: Symptome & Infos

Was sind die Symptome nicht verarbeitete Trauer? In diesem Artikel lenken wir [...]

mehr erfahren
Welche Arten von Essstörungen gibt es

Essstörungen: Arten und Wissenswertes

Suchst du nach einer klaren Übersicht über die verschiedenen Arten von Essstörungen? [...]

mehr erfahren

Kindheitstrauma

SIND SIE BETROFFEN?

Seelische Wunden aus der Kindheit können Spuren hinterlassen ...
... und bis ins hohe Alter nachwirken.

Könnten Traumata aus Ihrer Kindheit der Grund für Ihre Probleme sein?
Der Grund dafür, dass das wahre Glück nie richtig zu kommen scheint?

Machen Sie den Test:

Success message!
Warning message!
Error message!